Weihnachtslied beim Kindelwiegen, 14.Jh.
Satz: Erhard Bodenschatz (1576-1636) 1608 Quelle: Bodenschatz, "Harmoniae angelocae Cantionum Ecclesiasticarum...", Leipzig, 1608
Worte und Weise: Siegfried Köhler (1927-1984)
Deutsches Volkslied
Worte: 1. und 2. Strophe: aus dem Speierischen Gesangbuch 1599
3. Strophe: unbekannt aus dem 19. Jahrhundert
Satz: 4-stimmig: Michael Praetorius 1609 (1571-1621)
3-stimmig Arrangement: Helmut Schmidt 1981
trad. aus Wales
Satz: Stefan Kalmer (*1955)
Minnesang für dreistimmigen gemischten Chor
Worte: unbekannt um 1250
Weise und Satz: Wilhelm Weismann 1930 (1900-1980)
Gedicht von Wilhelm Müller 1822 (1794- 1827)
Melodie Franz Schubert 1827 (1797- 1828)
Bearbeitung und Satz: Friedrich Silcher 1846 (1789- 1860)
Drei Volkslieder für gemischten Chor a cappella (Op. 41 Nr.2, Nr.3 und Nr. 4)
Worte: Heinrich Heine (1797- 1856) Weise: Felix Mendelssohn Bartholdy 1836 (1809- 1847)
Sechs Lieder im Freien zu singen für vierstimmigen gemischten Chor (Op. 59 Nr. 3)
Worte: Joseph von Eichendorff 1810 (1788- 1857) Weise: Felix Mendelssohn Bartholdy 1843 (1809- 1847)
aus "Die Zauberflöte" KV620
Worte: Emanuel Schikaneder (1751- 1812) und Heinrich Grunholzer
Weise: Wolfgang Amadeus Mozart 1791 (1756- 1791)
Worte und Weise: Hans Leo Haßler 1601 (1564- 1612)
Worte: Gisela Steineckert (*1931)
Melodie: Klaus Schneider (*1936)
Bearbeitung: Rolf Lukowsky (*1926)
Deutsches Volkslied
Worte: Johann Wolfgang Goethe, 1774 (1749- 1832)
Weise: Carl Friedrich Zelter, 1812 (1758- 1832)
Satz: nach originalem Klaviersatz
aus: Villaneske Lieder für gemischten Chor a cappella (1974– 1996)
Worte: Christian Morgenstern (1871- 1914)
Weise: Jürgen Golle (*1942)
Deutsches Volkslied
Worte: Johann Wolfgang Goethe, 1774 (1749- 1832)
Weise: Heinrich Werner, (1800- 1833)
Satz: Engelbert Humperdinck (1854- 1921)
Frauenchor
Worte: Hans Möskenthin (1929- 1999)
Weise: Rolf Lukowsky (*1926)
Worte: Pietro Metastasio (1698- 1782)
Weise: Wolfgang Amadeus Mozart (1756- 1791), (KV 346, Wien 1783)
Worte: Johann Heinrich Voss (1751-1826), 2.Strophe Christina Jose Januar 2008
Weise: Friedrich Kuhlau (1786- 1832)
Satz: Robert Sund (*1942)
Altirischer Segenswunsch
Worte und Weise: Markus Pytlik (*1966)
aus dem Werk "Jahreszeiten-Elfchen" (2005) Teil "Sommerelfchen",
Worte: E.F,Seehafer (*1961)
Weise: E.F.Seehafer/ Reinhard Seehafer (*1958)
französisches Trinklied 1530
Worte: Rekonstruktion des Originaltextes durch Renate Krokisius
Weise: Pierre Attaingnant (1494- 1552)
deutsches Tanzlied aus dem "Lustgarten neuer teutscher Gesäng"
Worte und Weise: Hans Leo Hassler (1564- 1612)
schwedisches Volkslied
Satz: Gunnar Erikson (*1936)
Deutsches Volkslied
Worte: auf fliegenden Blättern 1550/1563, Textfassung Altenburger Singebuch 1949
Weise: bei Philipp von Winnenberg, Reuterlieder 1582
Satz: Friedrich Goldmann 1982 (1941- 2009)
deutsches Volkslied
Worte und Weise: aufgezeichnet Petrus Fabricius (1579- 1650) Lautenbuch 1603
Satz: Rolf Lukowski (*1926)
Lieder zu Jahreszeiten
Weise: Friedrich Silcher (1789- 1860)
Worte: Christoph von Schmid 1816 (1768- 1854)
Sorbische Volkslied
Satz: Siegfried Stolte (*1925)