Programm 2017

Wir singen Volkslieder aus verschiedenen Epochen, Werke alter Meister in anspruchsvollen Chorsätzen sowie internationale Lieder.



Weihnachtsprogramm 2017

"Friede auf Erden"

Neujahrslied

Sechs Lieder op. 88 Nr.1

(Johann P. Hebel), Felix Mendelssohn-Bartholdy

Die Nacht ist kalt und klar

(Winternacht)

Worte: Willi Layh 1953 (1903-1977)
Weise: Hans Naumilkat 1956 (1913-1994)
Satz: Hans Naumilkat 1981

Joseph, lieber Joseph mein

Weihnachtslied beim Kindelwiegen, 14.Jh.

Satz: Erhard Bodenschatz (1576-1636) 1608 Quelle: Bodenschatz, "Harmoniae angelocae Cantionum Ecclesiasticarum...", Leipzig, 1608

Friede auf Erden

Weihnachtslied

Musik: Rolf Lukowsky

Tausend Sterne

Worte und Weise: Siegfried Köhler (1927-1984)

Weihnachten im Gebirg

(Dr Himmel is e Lichterbugn)

Worte: Friedrich Emil Krauß 1943 (1895-1977)
Weise: Bernhard Uhlig
Satz: Emil Richard Wagner (1871-1950)

Weihnachten is, stille Nacht

Worte und Weise: Willibald Eisert 1937 (1875-1950)
Satz: Emil Richard Wagner (1871-1950)

Winterlied

aus "Tausend Sterne sind ein Dom"

Worte und Weise: Siegfried Köhler 1951 (1927-1984)
Bearbeitung: Effi Lacier 2013

Ich brach drei dürre Reiselein

Liedmotette

Hugo Distler

Weil Gott in tiefster Nacht erschienen

Liedmotette

Text und Melodie: Dieter Trautwein (1928-2002), 1963/ Satz: Joachim Fischer (*1958)



Frühjahr- und Sommerprogramm 2017

"Sing nur, sing, Frau Nachtigall"

Bald prangt, den Morgen zu verkünden

aus "Die Zauberflöte" KV620

Worte: Emanuel Schikaneder (1751-1812) und Heinrich Grunholzer
Weise: Wolfgang Amadeus Mozart 1791 (1756-1791)

Das Herz tut mir aufspringen

Worte und Weise: Hans Leo Haßler 1601 (1564-1612)

Abschied vom Walde

Sechs Lieder im Freien zu singen für vierstimmigen gemischten Chor (Op. 59 Nr. 3)

Worte: Joseph von Eichendorff 1810 (1788-1857)
Weise: Felix Mendelssohn Bartholdy 1843 (1809-1847)

Weiß mir ein Blümlein blaue

Deutsches Volkslied

Worte: auf fliegenden Blättern 1550/1563, Textfassung Altenburger Singebuch 1949
Weise: bei Philipp von Winnenberg, Reuterlieder 1582
Satz: Friedrich Goldmann 1982 (1941-2009)

Was wölln wir auf den Abend tun

deutsches Volkslied

Worte und Weise: aufgezeichnet Petrus Fabricius (1579-1650) Lautenbuch 1603
Satz: Rolf Lukowski (*1926)

Wo das klare Wasser fließet

Sorbische Volkslied

Satz: Siegfried Stolte (*1925)

Alter Reim

Minnesang für dreistimmigen gemischten Chor

Worte: unbekannt um 1250
Weise und Satz: Wilhelm Weismann 1930 (1900-1980)

All mein Gedanken

Volkslied über Liebe und Sehnsucht

Worte und Weise: Lochamer Liederbuch, 1452
Satz: Armin Knab (19.02.1881-23.06.1950)









.
/* Bildformat: 288 X 60 */

laufend Aktuelles